Pflegeprodukte

Ein Gartenteich ohne Fische ist äußerst selten. Oder anders ausgedrückt: Kaum ein Teich bleibt lange leer. Denn die Freude am Hobby Gartenteich wächst mit Goldfisch, Koi und Co. Wenn die Fische friedlich ihre Bahnen ziehen oder zum Fressen an die Wasseroberfläche kommen, ist das für viele Naturfreunde ein bereicherndes Erlebnis.

Im Laufe eines Gartenjahres nimmt die Zahl der Teichbewohner häufig unbemerkt zu. Die Folgen: Die Tiere müssen sich weniger Lebensraum teilen, was Auslöser für Stress und Krankheiten sein kann. Außerdem führt ein steigender Besatz zu einer Verschlechterung der Wasserqualität. Denn auf Grund vermehrter Fischausscheidungen leidet das Wasser zunehmend an schädlichen Stickstoffbelastungen.

Ein wichtiger Aspekt bei der Teichpflege ist daher die Gesunderhaltung der Teichfische. Um ihnen einen artgerechten Lebensraum zu bieten, sollten Sie regelmäßig Mineralienpräparate verwenden. FischMineral versorgt das Wasser  beispielsweise mit Calcium und Kalium und stellt einen stabilen pH-Wert ein. Bei Bedarf können die Fische die Mineralien aus dem Wasser resorbieren. Diese wirken entgiftend und anregend auf den Organismus, fördern das Zellwachstum und den Stoffwechsel.

Gemeinsam mit stabilen Wasserwerten und hochwertigem Futter unterstützen diese Pflegeprodukte Ihre Teichbewohner dabei, insbesondere nach Kälteperioden schnell wieder zu Kräften zu kommen.

 

 



 

Wasserpflanzen werten die Wasseroase im Garten optisch auf. Je üppiger, abwechslungsreicher und farbenfroher die Bepflanzung am und im Wasser ist, desto stärker werden die Blicke auf den Gartenteich gelenkt.

Über den dekorativen Aspekt hinaus übernehmen Seerose, Wasserhyazinthe und Pfennigkraut eine weitere wichtige Funktion im Biotop: Neben den Algen sind sie die wichtigsten Sauerstofflieferanten im Öko-System Gartenteich. Sie nehmen einen Großteil der im Wasser gelösten Nährstoffe auf und entziehen damit ihren Nahrungskonkurrenten den Algen  die Nahrungsgrundlage. Pflanzen halten die Massenvermehrung von Algen also ganz natürlich im Zaum und tragen dadurch zu klarem Wasser bei. Winterharte Sorten wie Rohrkolben und Schilf sind auch deshalb besonders nützlich, da sie selbst bei gefrorener Teichoberfläche für Gasaustausch zwischen Wasser und Luft sorgen. Für Teiche mit Fischbesatz sind Pflanzen also lebensnotwendig.

Vielen Fischen, Amphibien und wirbellosen Wassertieren dienen Wasserpflanzen außerdem als Ort zum Laichen. Auch als Versteck- und Rückzugsmöglichkeit sind sie von großer Bedeutung.

Deshalb verdienen Wasserpflanzen bei der Teichpflege besondere Aufmerksamkeit und sollten in regelmäßigen Abständen gedüngt werden. Mit WasserpflanzenPracht und SeerosenDüngeKegel stellt Söll zwei einfach anzuwendende Düngepräparate zur Verfügung. Die Mittel versorgen Teichpflanzen mit allen benötigten Nährstoffen und unterstützen einen gesunden, kräftigen Wuchs.

Für die Anpflanzung von Wasserpflanzen stellen wir Ihnen mit WasserpflanzenSubstrat ein hochwertiges Kultursubstrat zur Verfügung.

Eine hohe Wasserqualität mit stabilen Wasserwerten ist für einen gesunden Gartenteich die Grundvoraussetzung. Viele Teichbesitzer wünschen sich vor allem klares Wasser, das den Blick bis auf den Grund freigibt. Dabei ist aber wichtig zu wissen, dass klares Wasser nicht zwangsläufig ein Indiz für artgerechte Lebensbedingungen ist.

Wichtige Wasserwerte

Wie es wirklich um das Wasser bestellt ist, zeigen Karbonathärte (KH) und pH-Wert ("Säuregrad") an. Stimmen beide Parameter, funktionieren Selbstreinigungsmechanismen und ökologischen Kreislaufprozesse einwandfrei. Aus diesem Grund beginnt die Teichpflege zunächst mit der Bestimmung dieser wichtigen Wasserparameter. Im Söll-Sortiment gibt es Schnelltests und mit AQUA-CHECK ein elektronisches Messgerät, mit denen sich diese und weitere wichtige Wasserwerte zuverlässig bestimmen lassen.

Die Karbonathärte beschreibt die Summe der im Wasser gelösten Hydrogenkarbonate, meist in Verbindung mit Calcium oder Magnesium, welche als Puffersystem fungieren. Die Karbonathärte kann den ungebremsten Anstieg oder Absturz des pH-Werts verhindern und sollte stets über 5 °dH (0,890 mmol/l CaCO3) liegen.

Was den pH-Wert betrifft, so wird er im Bereich von 7,5 bis 8,5 den Ansprüchen der meisten Wasserlebewesen gerecht.

Weshalb Sie Wasser stabilisieren sollten

Bereits im Tagesverlauf unterliegt er aber Schwankungen: Aufgrund der Photosynthese-Tätigkeit von Teichpflanzen und Algen ist der pH-Wert in den Abendstunden hoch und am Morgen sehr niedrig. Starkes Algenwachstum führt dazu, dass kontinuierlich Karbonathärte verbraucht wird, was den pH-Wert zusätzlich beeinflusst und instabil werden lässt.

Im ungünstigsten Fall können Haut- und Kiemenschädigungen bei Fischen die Folge sein. Die Tiere werden geschwächt und anfällig für Krankheiten. Die Fraßfeinde der Algen, die Kleinkrebse, werden durch pH-Wert-Schwankungen ebenfalls beeinträchtigt. In den natürlichen Nahrungsketten entstehen Lücken. Dadurch wird die Artenvielfalt reduziert und einzelne Algenarten können sich massenhaft vermehren. Das Biotop Teich gerät aus dem Gleichgewicht.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, das Teichwasser zu stabilisieren. Auch vor einer Algenbekämpfung (2. Algen bekämpfen) sollten die wichtigsten Wasserparameter im optimalen Bereich eingestellt werden.

Wasserstabilisierende Produkte von Söll

Mit TeichFit, TeichStarter und Premium KoiStabil von Söll ist das ganz einfach und besonders umweltverträglich möglich. Diese wasserstabilisierenden Produkte basieren auf dem Funktionsprinzip CarbonAdd. Dabei handelt es sich um eine Mischung von Substanzen, die natürlicherweise in Wasser vorkommen und welche die biologische Selbstreinigungskraft des Teichs erhöhen. CarbonAdd entspricht sogar den strengen Richtlinien der Trinkwasseraufbereitung!

All unsere wasserstabilisierenden Produkte erhöhen die echte Karbonathärte und stellen den pH-Wert im optimalen Bereich ein. Für eine dauerhaft hohe Wasserqualität sollte die Dosierung mindestens dreimal jährlich oder je nach Bedarf erfolgen – zum Beispiel immer dann, wenn die Karbonathärte unter dem Wert von 5 °dH liegt.

 

Log in