Frische und natürliche Fette dienen der Appetitanregung - deshalb braucht Organix® Fischfutter auch keine künstlichen Lockstoffe um Ihren Fisch zur Nahrungsaufnahme "zu verführen". Woher wir das wissen? Aus zwei Gründen: Beobachten Sie erstens Ihre Fische bei der Nahrungsaufnahme. Sie werden die Nahrung mit sichtlicher Begeisterung und dauerhafter aufnehmen als anderes Fischfutter.
Zweitens vergleichen wir die Nahrung auf Fischmehlbasis (Fischnebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette) mit Nahrung, die hauptsächlich aus frischen Meeresprodukten hergestellt wird. Bei der Fischmehlherstellung wird zuerst das Protein gekocht und getrocknet, wobei die natürlichen Fette entfernt und weiter verarbeitet werden. Anschließend werden den Fetten und dem verarbeiteten Protein Konservierungsmittel hinzugefügt, um sie für eine lange Lagerung vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits zwei Dinge geschehen: die Fette haben einen großen Teil ihres Geschmacks verloren, und durch die Verarbeitung hat das Protein an Nährwert eingebüßt. Und dies war nur der erste Schritt!
Ein weiterer für die Qualität der Fischernährung wesentlicher Faktor ist die Art und Weise, wie mit dem Fisch umgegangen wird, aus dem das Fischmehl hergestellt wird. Wurde der Fisch auf dem Schiff gekühlt? Wie lange hat er auf dem Schiff herumgelegen, bis er ans Ufer kommt? Dies ist entscheidend für die Fette und Proteine. Üblicherweise werden Fische, aus denen Fischmehl hergestellt wird, nur mangelhaft, wenn überhaupt, gekühlt. Und das Nebenprodukt kann tagelang in Bottichen oder auf dem Bootsdeck herumliegen. Schließlich wird es ja nur an Tiere verfüttert. Jede Minute, die roher Fisch nicht bei 0 °C aufbewahrt wird, macht das Fischfleisch ranziger und lässt die Proteine zerfallen. Diese schlechte Qualität lässt sich nicht rückgängig machen, sondern wird sich bis zum Endprodukt fortsetzen, mit dem Sie dann Ihre Aquarienfische füttern.
Letztendlich stellt sich auch die Frage, wie lange dieses Fischmehl in einer Lagerhalle oder einem Silo gelagert wurde, bevor es für Ihre Fischnahrung verwendet wird. Sechs Monate? Ein Jahr? Vielleicht noch länger? Eines ist sicher: es werden große Unterschiede bestehen, und Sie oder Ihr Fischfutterhersteller, der das Mehl gekauft hat, werden diese Frage wohl nie beantworten können. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, dass Fischmehl ein generisches Zwischenprodukt mit geringem Wert ist.
Schließlich werden das verarbeitete Fischmehl und die Fette aus dem Lager geholt und für die Herstellung der Fischfutterflocken vermischt. Dieser Mix wird dann erneut weiterverarbeitet, wobei weitere Konservierungsstoffe hinzugefügt werden. Das Endprodukt wird dann Ihre Fische tatsächlich eine Zeit lang am Leben erhalten, aber die natürliche Anziehungskraft und unverfälschte Nahrhaftigkeit, welche nur mit frischen Zutaten erzielt werden können, sind längst verschwunden.
Würden Sie Nahrungsmittel essen, die auf eine solche Weise hergestellt werden? Warum also sollten Sie so etwas Ihren Fischen geben?
Bei der Herstellung von Organix® gibt es keine Fischmehlphase, denn wir nehmen nur frische Meeresprodukte, und zwar die besten, die man bekommen kann: Frische Kaltwasserproteine, aus Wildlachs, Kabeljau, Dorsch, Heilbutt, Hering, Shrimps und Krill. Wir wissen, dass die Zutaten frisch sind, da wir diese direkt bei den Fischern erwerben. Und zudem wissen wir, dass mit dem Fisch gut umgegangen wird, da wir die Fischer kennen, die ihn fangen. Hierbei handelt es sich um Betreiber kleiner Boote, die jeweils ein oder zwei Tage auf Fang gehen. Die von ihnen gefangenen Fische werden in gestoßenem Eis aufbewahrt und frisch ausgeliefert.
Hieraus resultiert die herausragende Vielfalt von frischen Meeresprodukten für unser Organix®. Der Geruchs- und Geschmacksunterschied von auf diese Weise hergestellten Produkten im Vergleich zu Nahrung mit Fischmehl ist enorm. Beobachten Sie Ihre Fische beim Fressen, und Sie sind überzeugt.